Die europäische Luftfahrt-Community hat sich im Einklang mit den ambitionierten Zielen des europäischen Green Deal dazu verpflichtet, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Gemeinsam mit der Europäischen Union hat sie im Rahmen von Horizon Europe die institutionalisierte Europäische Partnerschaft „Clean Aviation“ ins Leben gerufen, um den Weg für einen sicheren, zuverlässigen, erschwinglichen und nachhaltigen Luftverkehr zu ebnen.
Clean Aviation wird Europas Führungsrolle in Innovation und Technologie ausbauen und im Zuge des Übergangs zu einem klimaneutralen Europa bis 2050 neue Arbeitsplätze schaffen und für nachhaltiges Wirtschaftswachstum sorgen. Auch künftige Generationen sollen durch dieses Programm einen erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang zum Luftverkehr mit all seinen sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen erhalten – während gleichzeitig die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden.
Mit dem Ziel, die Energieeffizienz zukünftiger Flugzeuge weiter zu verbessern und deren Emissionen massiv zu reduzieren, verfolgt das Clean-Aviation-Programm drei zentrale Innovationslinien:
Hybridelektrische Regionalflugzeuge
Aufgrund der kürzeren Streckenlängen können Regionalflugzeuge von neuen hybridelektrischen Antriebstechnologien und Energiearchitekturen in besonderem Maße profitieren. Daher treibt Clean Aviation Forschung und Innovation in diesem Bereich voran und fördert die Reifung neuartiger Konfigurationen, Bordenergiekonzepte und Flugsteuerungstechnologien.
Ultra-effiziente Kurz- und Kurz-Mittelstreckenflugzeuge
Der Bedarf an Kurz- und Kurzmittelstreckenflugzeugen soll durch innovative Flugzeugarchitekturen gedeckt werden, die hochintegrierte, ultraeffiziente thermische Antriebssysteme nutzen und bahnbrechende Verbesserungen bei der Treibstoffeffizienz bieten. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für den Übergang zu emissionsarmen bzw. -freien Energiequellen (synthetische Kraftstoffe, neue Kraftstoffe wie Wasserstoff), deren Herstellung energieintensiv und teuer ist und die nur in begrenzten Mengen zur Verfügung stehen werden.
Disruptive Technologien für wasserstoffbetriebene Flugzeuge
Flugzeuge und Triebwerke sollen in die Lage versetzt werden, das Potenzial von Wasserstoff als alternativem, kohlenstofffreiem Kraftstoff zu nutzen, insbesondere von tiefkaltem, flüssigem Wasserstoff. Aufgabe der Projekte dieser Säule ist es, die technologischen Fähigkeiten und den Reifegrad sowie die erreichbaren Leistungssteigerungen mit den Leistungsanforderungen für die verschiedenen Flugzeugkategorien in Einklang zu bringen.
In jedem dieser drei Bereiche werden neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeitet, Technologien und Voraussetzungen entwickelt, weiter ausgereift und validiert sowie die Umsetzungsrisiken für die identifizierten Technologien und Lösungen verringert. Die gezielten Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen münden in Demonstratoren, die die Basis für eine industrielle Umsetzung legen.